Biedermann und die Brandstifter ist neben Andorra das bekannteste Drama von Max Frisch. Es wurde seit seiner Uraufführung an zahlreichen Bühnen inszeniert und gehört zum häufig behandelten Schulstoff im Deutschunterricht.
Weitere Informationen dazu findest du hier:
- Max Frisch (Wikipedia)
- Manipulationstechniken
In der Szene 4 pfeift Eisenring das Lied Lili Marleen, während er Schnur von einem Haspel wickelt.
Lili Marleen ist ein berühmtes Lied, das zu einer ikonischen Hymne des Zweiten Weltkriegs wurde. Es wurde ursprünglich 1915 als Gedicht von Hans Leip geschrieben, und die Musik wurde 1938 von Norbert Schultze komponiert.
Der Text erzählt die Geschichte eines Soldaten, der sich unter einer Straßenlaterne auf dem Militärgelände nach seiner Geliebten Lili Marleen sehnt. Wegen seines „morbiden und depressiven“ Textes verbot das NS-Regime das Lied vorübergehend. Dennoch erlangte das Lied nicht nur in Deutschland außerordentliche Berühmtheit und war im Zweiten Weltkrieg sogar an allen Fronten verbreitet.
Das Lied wurde 1939 von Lale Andersen aufgenommen und erlangte schnell große Popularität
Marlene Dietrich trat während des Krieges für amerikanische Soldaten in Europa auf, und ihre Version von dem Lied wurde unter den Soldaten beider Seiten wegen ihrer emotionalen Tiefe und Dietrichs einzigartiger Interpretation sehr geschätzt.